Stufen des Lebens
ein Glaubenskurs
1982 begann Waltraut Mäschle, Initiatorin der Arbeit Stufen des Lebens, als Katechetin in Obersulm-Willsbach im Dekanat Weinsberg mit Stufen des Lebens. Die Kurse entstanden aus ihren Erfahrungen in der Arbeit mit Schülern und deren Eltern und aus den Erlebnissen während einer schweren Krankheit.
Die Arbeit zog schnell Kreise über den eigenen Kirchenbezirk hinaus in die Evangelische Landeskirche Württemberg hinein und wurde unter dem Namen Stufen des Lebens – Religionsunterricht für Erwachsene – Willsbacher Modell, kurz: Stufen des Lebens bekannt. In den vergangenen 25 Jahren wurde Stufen des Lebens in mehr als 140 württembergischen Gemeinden ein fester Bestandteil der Gemeindearbeit.
Über die Arbeitsgemeinschaft Missionarischer Dienste (AMD) wird seit 1995 die Multiplikation der Arbeit in die verschiedenen Landeskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland über deren missionarische Ämter und andere freie Werke weitervermittelt und gefördert, so wie Stufen des Lebens von Waltraud Mäschle konzipiert wurde.
Die Weiterentwicklung der Kurse erfolgt in der Stiftung Pflanzschule Waltraud Mäschle, die in Willsbach beheimatet ist. Hier werden vor allem die neuen Kurseinheiten entwickelt und die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus- und fortgebildet. Dieses missionarische Gemeindeaufbaumodell ist eine geistliche Laienbewegung geworden - von der Basis in die Kirche bzw. Gemeinde. Weitere Informationen finden sich in Internet unter www.stufendeslebens.
Um einen Kurs Stufen des Lebens in der eigenen Gemeinde umsetzen zu können, bedarf es Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die entsprechende Kursleiterschulung absolviert und die Kursmappe erworben haben.
Kursablauf
Stufen des Lebens
Jeder Kurs steht unter einem Thema, das in vier zusammenhängende Einheiten entfaltet wird. Jede Einheit wird in einer gesonderten Veranstaltung anhand eines biblischen Textes mit Bodenbildern veranschaulicht.
Die Teilnehmer werden im Gespräch mit in den Verlauf der biblischen Geschichte einbezogen und können sich, wenn sie möchten, mit ihren Erfahrungen und Erlebnissen einbringen.
Ein Kurs umschließt vier Termine. Die einzelnen Einheiten werden von einer kleinen Erfrischungspause unterbrochen, in der man sich mit Getränken und kleinen Snacks kennen lernen kann und dauern in der Regel nicht länger als zwei Stunden.
Eine verbindliche Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen ist für die Planung hilfreich.
Kontakt
Beate Walch
Multiplikatorin / Koordination
Hohensteinstraße 2
75196 Remchingen,
Telefon 07232 3239782
Beate.Walch@lgv.org
Video zu einem pfingstlichen Bodenbild
KOMM UND SIEH
Link zur Erklärung auf Deutsch.
Link zum Video
Link zur Erklärung auf Englisch.
Link zum Video