Generation Plus Forumstage 2022

| 20.10.2022 |


„Übergänge meistern und Gestalten – Prozesse, die uns herausfordern“

Unter diesem Thema standen in diesem Jahr die beiden Forumstage von GenerationPlus - in Herrenberg am Dienstag, 18. Oktober, und in Schwaigern, am Donnerstag, 20. Oktober. Unser Referent Friedhelm Geiß, der während seiner beruflichen Tätigkeit unter anderem im Liebenzeller Gemeinschaftsverband, im Gemeinschaftswerk Berlin-Brandenburg und im Diakonissen-Mutterhaus in St. Chrischona verantwortlich tätig war, veranschaulichte in seinem Hauptvortrag am Vormittag eindrücklich, welche Herausforderungen, aber auch Chancen in den verschiedenen Übergängen und Stufen unseres Lebens liegen. „Ich muss heute das Morgen leben, damit das Morgen erfüllte Gegenwart wird“, so der ehemalige theologische Leiter des Diakonissen-Mutterhaus in St. Chrischona.

In der sich anschließenden Fragerunde nahm der „Neuruheständler“ fachkundig und seelsorgerlich Stellung zum Thema und den Herausforderungen, die es mit sich bringt, sei es der der Gang an eine neue Arbeitsstelle, in den Ruhestand, in die Insolvenz oder gar ins Krankenhaus. Er machte den Zuhörern Mut, zuversichtlich und dankbar in die Zukunft zu blicken. Dabei helfe das sich Aneignen einer „geistlichen Resilienz“. Diese sei auch die Erfahrung des Psalmbeters im 23. Psalm, im dunklen Tal nicht stehen zu bleiben oder gar zurück zu gehen, denn Jesus durchwandert mit die dunklen Täler.

Geiß stellte zehn Faktoren vor, die die geistliche Resilienz stärken. Dazu gehörten u. a. ein festes Beziehungsnetz, eine freundschaftliche Gottesbeziehung und versöhnt zu leben.

Anschließend nahmen in einer bunt gemischten Talkrunde verschiedene Gäste zu unterschiedlichen Themen Stellung oder berichteten aus Ihrer Arbeit.

Ruheständler Helmut Danneberg erzählte, wie er als ursprünglich unmusikalischer Mensch musikalische Hausbesuche mit der Veeh-Harfe gestaltet. Heinrich Kaufmann, (jahrelang therapeutischer Seelsorge bei den Apis auf dem Schönblick) schilderte, wie und warum er mit seiner Frau aus der schönen Wohnung mit Weitblick in die Senioren-Wohnanlage des Schönblicks umgezogen ist. Klaus Knödler von der Stiftung Marburger Medien teilte schöne Erfahrungen, die er bei Weitergeben von Verteilzeitschriften oder Karten gemacht hat. Gerhard Buck, Notar i. R. aus Hülben, sprach über die Fehler die beim „Leben ordnen“ gemacht werden könnten, nämlich dann, wenn man gar nichts mache. Susanne Richter und Renate Gruber stellten den Glaubenskurs „Stufen des Lebens“ vor. Christiane Rösel (u. a. als Landesreferentin für Erwachsene bei den Apis tätig) sprach über ihre Motivation, im Arbeitskreis GenerationPlus als Nachfolgerin von Heinrich Kaufmann mitzuarbeiten.

Am Nachmittag bestand die Möglichkeit, an verschiedenen aufeinanderfolgenden Seminaren teilzunehmen. So gab es eine Austauschrunde über „Depressive Krisen in Umbruchszeiten“ mit Heinrich Kaufmann. Diane Mittenentzwei bot Israelische Tänze zum Mitmachen an. Gerhard Buck sprach über „Patientenverfügung, Testament, Beerdigung“, und bei Friedhelm Geiß ging es um das Thema „Bitter oder weise?“

Musikalisch wurden die Tage jeweils von einem kleinen Lobpreisteam umrahmt.

Rundum waren die beiden Veranstaltungen eine prima Sache. Gekommen waren in Herrenberg 75 und in Schwaigern ca. 60 Besucher. Darum nochmals danke an alle, die in irgendeiner Weise zum Gelingen beigetragen haben - vor allem den Küchenteams, die uns mit leckerem Essen versorgt haben.

Der Vortrag und auch das Seminar von Friedhelm Geiß „Bitter oder weise?“ ist auf der Homepage des Liebenzeller Gemeinschaftsverband unter forumstage-generation-plus zum Nachhören eingestellt.

Verantwortet werden die Forumstage und der Arbeitskreis GenerationPlus von Dieter Jäschke aus Schorndorf, (SV Gemeinschaftspastor im Ruhestand), Heinrich Kaufmann aus Schwäbisch Gmünd (ehemaliger theologischer Mitarbeiter und Lebensberater auf dem Schönblick), Christiane Rösel, (u. a. als Landesreferentin für Erwachsene bei den Apis), Thomas Seitz aus Lenningen und Jörg Breitling aus Wart (beide Gemeinschaftspastoren im Liebenzeller Gemeinschaftsverband).

Jörg Breitling